Migräne
Epidemiologie
- In Österreich leiden ca. 10% der Bevölkerung an Migräne.
- Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
- Der Altersgipfel liegt zwischen 25 und 55 Jahren.
Allgemeines
- Die Ätiologie der Migräne wird weiterhin diskutiert, wobei Durchblutungsstörungen (besonders vasodilatatorische Effekte) bestimmter Hirnrindenregionen eine entscheidende Rolle spielen. Ebenfalls werden genetische Dispositionen diskutiert.
- Migräne ist gekennzeichnet durch typische 4-72 Stunden anhaltende Kopfschmerzattacken, kann aber auch mit verschiedensten Begleiterscheinungen (z.B. einer sogenannten Aura) und neurologischen Ausfällen kombiniert sein.
- Es werden verschiedene Formen der Migräne unterschieden:
- Die klassische Migräne geht ohne Aura einher, ist gekennzeichnet durch einen meist einseitigen, pulsierenden Kopfschmerz und ist oft begleitet von Übelkeit und Erbrechen.
- Bei der komplizierten Migräne treten beachtliche neurologische Ausfälle auf.
- Sehr häufig ist auch die ophthalmische Migräne, bei der dem eigentlichen Kopfschmerz visuelle Symptome vorausgehen (z.B. Flimmerskotome). Lichtscheue, Lärmempfindlichkeit und Appetitlosigkeit sind Begleitsymptome.
- Weitere Migräneformen sind die Migraine accompagnée (geht meistens mit Parästhesien einher) oder die ophthalmoplegische Migräne.
- Auslösende Faktoren einer Migräneattacke können unter anderem photische Stimuli, Menses, psychische Belastungen, diätetische Faktoren oder traumatische Ereignisse sein.
- Therapeutisch unterscheidet man zwischen einer Intervall- und einer Anfallstherapie. Eine Intervalltherapie wird nötig, wenn Migräneanfälle häufiger als einmal pro Woche auftreten.
- Die Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Neurologie empfiehlt für die Akuttherapie einer Migräneattacke Triptane und NSAR als erste Wahl. Triptane wirken über 5-HT1B/1D-Agonisten (Serotoninrezeptoren), welche zu einer Vasokonstriktion der Hirnrindengefäße führen und so zu einer Besserung der Symptomatik. Zur Intervalltherapie werden unter anderem Beta-Blocker, Calciumantagonisten und Antikonvulsiva eingesetzt.
Zur Therapie der Migräne bietet Pfizer folgendes Produkt an:
Um Zugang zu erhalten, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich bei Pfizer, um Zugang zu Pfizermed zu erhalten.
Login
Melden Sie sich mit Ihren bestehenden Zugangsdaten von DocCheck oder Pfizer an, um Zugang zu Pfizermed zu erhalten.
{* message_almostDone *}
{* message_confirmSocialInformation *}
{* #socialRegistrationForm *} {* salutation *} {* designation_jobTitle *} {* socialRegistration_firstName *} {* socialRegistration_lastName *} {* socialRegistration_emailAddress *} {* acknowledgement_consent *} {* acknowledgement_terms *} {* hidden_programType *} {* hidden_campaign *} {* hidden_siteId *} {* hidden_preferredLanguage *} {* hidden_residencyCountry *}