Weiter zum Hauptinhalt

User menu

  • Login
  • Registrieren

Hauptmenü

  • Pfizer Produkte
  • Therapiegebiete
  • Service
  • News

Search form

Pfizer Startseite
  • Pfizer Produkte
    • Therapiegebiete
      • Service
        • News

          News

          • News Startseite
          • News-Archiv
          Parkemedium Banner: Chronischer Schmerz

          Mehr als ein Drittel der Älteren leidet unter chronischem Schmerz

          Veröffentlicht am: 12. Mai 2020

          Mehr als ein Drittel der Älteren leidet unter chronischem Schmerz, zeigen Daten aus Schweden

          Chronischer Schmerz ist gerade bei Älteren häufig. Die Angaben zur Prävalenz variieren allerdings, etwa zwischen 27 und 86 Prozent. Dazu kommt, dass manche Publikationen eine Zunahme, manche aber auch eine Abnahme mit dem Alter zeigten. Die Unterschiede erklären sich zum Teil aus unterschiedlichen Beobachtungszeiten, Definitionen, Studienpopulationen usw. Allein das war Grund genug, eine prospektive Untersuchung zu starten, um die Datenbasis zur Prävalenz und Inzidenz chronischer Schmerzen bei älteren Personen zu erweitern.

          Risikofaktoren – Grundlage für Prävention

          Dazu kommt noch, dass man chronischem Schmerz nur dann präventiv entgegenwirken kann, wenn man Risikofaktoren kennt, an denen man sich orientieren kann. Dazu zählen generell zum Beispiel

          • jüngeres Alter,
          • weibliches Geschlecht,
          • niedrige soziale Schicht bzw. sozioökonomischer Status,
          • Schweregrad des Schmerzes,
          • Anzahl von Schmerzlokalisationen,
          • psychologische Faktoren (z. B. Angst oder Depression),
          • Komorbiditäten,
          • genetische Faktoren und Vererbung.

          Die Datenbasis speziell für ältere Patienten steht auf deutlich wackeligeren Beinen, da es nur wenige Studien dazu gibt. Es wurden z. B. hoher BMI, ein selbst empfundener schlechter Gesundheitszustand oder depressive Symptome als Risikofaktoren berichtet. Die Datenquellen dazu stammen aus unterschiedlichen Settings und sind schwer zu generalisieren. Und Schmerz tritt im Alter selten allein auf: Meist ist er begleitet von Erschöpfung, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, eingeschränkter Mobilität oder anderen altersassoziierten Faktoren. Angesichts der variablen Datenlage war es daher ein zweites Ziel der vorliegenden Studie, Risikofaktoren für die Persistenz, aber auch das Neuauftreten chronischer Schmerzen speziell bei Älteren zu definieren.

          Eine Zufallsauswahl älterer Schweden

          Anhand einer Zufallsstichprobe erhielten 2.000 ältere (≥ 65 Jahre) Personen in Schweden einen Fragebogen zugesandt. Personen, die den Fragebogen retournierten, wurden nach 12 und nach 24 Monaten erneut befragt. Chronischer Schmerz war als konstanter oder intermittierender Schmerz für zumindest 3 Monate definiert; akuter Schmerz als Schmerz in der letzten Woche, aber für weniger als 3 Monate. Weiters wurden Schmerzintensität, Dauer und Schmerzlokalisationen erhoben. Auch der störende Einfluss des Schmerzes auf die psychosozialen Aspekte des Lebens wurde mittels eines Scores abgefragt. Weitere Fragen betrafen u.a. Schlafstörungen, Aktivität und Bewegungseinschränkung, Erschöpfung oder depressive Stimmungslage.

          Mehr als ein Drittel mit chronischem Schmerz

          Etwas über die Hälfte der befragen Personen schickten den Fragebogen ausgefüllt zurück. Sie wurden nach einem (88 % Rücksenderate) bzw. zwei Jahren (81 % Rücksenderate) nochmals befragt. Im Durchschnitt waren die antwortenden Personen 75 Jahre alt, es antworteten etwas mehr Frauen als Männer. Insgesamt gaben 38,5 %, also mehr als ein Drittel, der Befragten an, chronische Schmerzen zu haben. Die Prävalenz war in der Altersgruppe ab 85 Jahren am höchsten. Patienten mit chronischen Schmerzen waren zudem deutlich häufiger weiblich, lebten öfter allein und hatten häufiger Mobilitätseinschränkungen oder litten unter einer depressiven Stimmung.

          Ein Drittel der Schmerzpatienten ohne Schmerzdiagnose

          Die am häufigsten betroffenen Körperbereiche waren Rücken/Becken (34 %) und die unteren Extremitäten (31 %), gefolgt von den Armen, Schultern/Nacken und Thorax/Abdomen. Nur knapp 4 % gaben chronische  Kopfschmerzen an. Bemerkenswert ist, dass ein Drittel der Schmerzpatienten nie eine Schmerzdiagnose erhalten hatte. Eine Mehrheit der Teilnehmer verwendete Schmerzmittel. Die > 85-jährigen griffen
          dabei tendenziell am häufigsten zum Medikament (69,5 %).

          Meist persistierend

          93,5 % der Patienten, die in der ersten Befragung chronische Schmerzen angegeben hatten, gaben auch in der zweiten Befragung (nach 12 Monaten) Schmerzen an; 87,9 % auch in der dritten (nach 24 Monaten). Das Vorhandensein von Schmerzen in mehr als einem Körperbereich war der stärkste Prädiktor für nach 24 Monaten persistierende chronische Schmerzen, weiters u. a. die Schmerzintensität und die Dauer der Schmerzen; in der Subgruppenanalyse waren all diese Prädiktoren aber nur für Frauen statistisch signifikant. Die kumulative jährliche Inzidenz chronischer Schmerzen, also deren Neuauftreten, lag bei 5,4 %.

          Fazit

          Chronische Schmerzen waren auch in dieser prospektiven Analyse sehr häufig. Bei Frauen waren Charakteristika des Schmerzes Prädiktoren für seine Persistenz. Die Ergebnisse der Studie zeigen einmal mehr, wie wichtig frühes Schmerzmanagement ist.

           

          Referenz:
          Larsson C, et al., Chronic pain in older adults: prevalence, incidence, and risk factors. Scandinavian Journal of Rheumatology 2017; 46(4):317–325

          Daheim betreute ältere Schmerzpatienten werden oft nicht adäquat behandelt

          Warum Ältere ein Problem mit chronischen Schmerzen haben, liegt auf der Hand: Die Prävalenz von Erkrankungen des Bewegungsapparates, von Krebserkrankungen, Neuropathien und anderen Krankheiten, die mit Schmerzen einhergehen, ist bei älteren Menschen einfach sehr hoch.

          Parkemedium Thumbnail: Heimbetreuung
          Parkemedium Thumbnail: Heimbetreuung
          Jetzt weiterlesen

          Richtige Schmerzerkennung im Pflegeheim?

          Bis zu 80 % der Bewohner von Pflegeheimen leiden unter Schmerzen, vor allem unter chronischen Schmerzen. Viele dieser Menschen empfinden diese Schmerzen allerdings als unvermeidlich und möchten keinesfalls zur Belastung für die Pflegepersonen werden.

          Newsartikel Thumbnail: Schmerzerkennung im Pflegeheim
          Newsartikel Thumbnail: Schmerzerkennung im Pflegeheim
          Jetzt weiterlesen

          Noch nicht registriert?

          Registrieren Sie sich bei Pfizer, um Zugang zu Pfizermed zu erhalten.
           

          Registrieren

          Login

          Melden Sie sich mit Ihren bestehenden Zugangsdaten von DocCheck oder Pfizer an, um Zugang zu Pfizermed zu erhalten.

          Login

          Janrain Capture

          • Register / Sign in
          PP-PON-AUT-0036/04.2020

          Footer menu

          • Kontakt
          • Impressum
          • Nutzungsbedingungen
          • Datenschutzrichtlinien
          • Transparenzrichtlinien
          • Über Pfizer

          Copyright footer block

          © Pfizer 2018
          Hinweis für Patienten: www.pfizermed.at ist ein Informations- und Serviceportal für Ärzte, Apotheker und andere Personen medizinischer Fachkreise in Österreich. Für Patienten und Angehörige sowie Journalisten bietet Pfizer ein umfangreiches Informationsangebot auf www.pfizer.at.

          {* message_withExistingAccount *}

          {* loginWidget *}

          {* message_joinNow *}

          {* message_joinNowText *}

          {* #userInformationForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* traditionalSignIn_password *}
          {* traditionalSignIn_signInButton *}

          {* message_forgotPassword *}
          {* /userInformationForm *}
          {* traditionalSignIn_createButton *}

          {* message_signIn *}

          Your login attempt failed. Please try again.

          {* message_welcomeBack *}

          {* loginWidget *}
          {* message_useAnotherAccount *}
          Your login attempt failed. Please try again.

          {* message_welcomeBack *}

          {* #userInformationForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* traditionalSignIn_password *}
          {* traditionalSignIn_signInButton *}

          {* message_forgotPassword *}
          {* /userInformationForm *}
          {* message_useAnotherAccount *}

          {* message_almostDone *}

          {* message_confirmSocialInformation *}

          {* #socialRegistrationForm *} {* salutation *} {* designation_jobTitle *} {* socialRegistration_firstName *} {* socialRegistration_lastName *} {* socialRegistration_emailAddress *} {* acknowledgement_consent *} {* acknowledgement_terms *} {* hidden_programType *} {* hidden_campaign *} {* hidden_siteId *} {* hidden_preferredLanguage *} {* hidden_residencyCountry *}
          {* backButton *}
          {* socialRegistration_signInButton *}
          {* /socialRegistrationForm *}

          {* message_registeringThankYou *}

          {* message_confirmEmailSent *}

          {* message_close *}

          {* message_confirmTraditionalInformation *} {* message_alreadyHaveAccount *}

          {* #registrationForm *} {* salutation *} {* designation_jobTitle *} {* givenName *} {* familyName *} {* birthday *} {* primaryAddress_workplace *} {* mailingAddress_streetName1 *} {* mailingAddress_postalCode *} {* mailingAddress_municipality *} {* designation_name *} {* designation_specialty *} {* designation_specialty_json *} {* phoneNumber_work *} {* phoneNumber_fax *} {* email *} {* traditionalRegistration_password *} {* traditionalRegistration_passwordConfirm *} {* acknowledgement_consent *} {* hidden_programType *} {* hidden_campaign *} {* hidden_siteId *} {* hidden_preferredLanguage *} {* hidden_residencyCountry *} {* acknowledgement_terms *}
          {* backButton *}
          {* createAccountButton *}
          {* /registrationForm *}
          {*#postLoginAcceptanceForm*}

          {* message_legalText *}

          {* postLoginAcceptanceButton *}
          {*/postLoginAcceptanceForm*}

          {* message_emailPasswordResetInstructions *}

          {* #forgotPasswordForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *}
          {* backButton *}
          {* forgotPassword_sendButton *}
          {* /forgotPasswordForm *}

          {* message_emailPasswordResetSent *}

          {* message_close *}
          {* mergeAccounts *}
          {* #tradAuthenticateMergeForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* mergePassword *}
          {* backButton *}
          {* traditionalSignIn_signInButton *}
          {* /tradAuthenticateMergeForm *}

          Validation