Weiter zum Hauptinhalt

User menu

  • Login
  • Registrieren

Hauptmenü

  • Pfizer Produkte
  • Therapiegebiete
  • Service
  • News

Search form

Pfizer Startseite
  • Pfizer Produkte
    • Therapiegebiete
      • Service
        • News

          News

          • News Startseite
          • News-Archiv
          Newsartikel Banner Osteoarthritis

          Starke Muskeln für bessere Gelenksfunktion und Lebensqualität bei Osteoarthritis der Hüfte

          Veröffentlicht am: 12. Oktober 2020

          Eine von vier Personen wird im Laufe ihres Lebens unter Hüftarthrose leiden. Diese Zahl ist aufgrund steigender Lebenserwartung und zunehmendem Body-Mass-Index (BMI) in der Bevölkerung ansteigend.

          Die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten dieser degenerativen, schmerzhaften Erkrankung zielen auf Schmerzlinderung und Funktionserhalt des Hüftgelenks ab und reichen von Physiotherapie, Gewichtsreduktion und Schmerzbehandlung bis hin zum operativen Hüftgelenksersatz.

          Die Rolle der Hüftmuskulatur 

          Die Hüftmuskulatur besteht aus mehreren Muskeln, die einen geschlossenen Muskelmantel um das Hüftgelenk bilden. Eine gut ausgeprägte Hüftmuskulatur spielt daher eine große Rolle in der Stabilisierung des Hüftgelenks.

          Um die Muskelkraft zu messen, kann die Korrelation mit der sogenannten physiologischen Querschnittsfläche (PCSA oder CSA), welche das Maß für die Gesamtfläche der Querschnitte senkrecht zu den Muskelfasern in Pennatmuskeln darstellt, herangezogen werden. Die Rolle der einzelnen am Hüftgelenk beteiligten Muskeln hinsichtlich ihrer CSA und der Auswirkung auf Hüftgelenksschmerzen und -funktion wurde nun von einer australischen Studiengruppe an 27 Patient*innen mit milder bis moderater Hüftosteoarthrose untersucht.

          Das Studiensetting

          Die Probanden – 18 Frauen und 9 Männer – kaukasischer Ethnie waren im Schnitt 63 Jahre alt, hatten einen durchschnittlichen BMI von 28, litten in den letzten 3 Monaten vor Studienbeginn unter Hüftschmerzen und wiesen einen Harris-Hip-Score (HHS) von < 95 Punkten sowie einen Kellgren-Lawrence Grad 2 oder 3 und/oder eine Gelenksspaltweite ≤ 3 mm in einer oder beiden Hüften auf.

          Der Querschnitt der einzelnen Hüftmuskeln (psoas major, rectus femoris, gluteus maximus, medius und minimus, adductor longus und magnus, internus und obturator externus) wurde durch Magnetresonanz-Bildgebung ermittelt. Hüftschmerzen und -funktion wurden über den Hip Disability and Osteoarthritis Score (HOOS) evaluiert und in 5 Subskalen kategorisiert: Schmerzen, Symptome, tägliche Aktivitäten, Sport und Erholung und hüftbezogene Lebensqualität.

          Hüft-Adduktoren und -Flexoren als Target für gezielten Muskelaufbau?

          Nach Adjustierung auf Alter und Geschlecht zeigte sich, dass größere Querschnitte des adductor longus und adductor magnus mit einem größeren HOOS Score in Lebensqualität (Regressionskoeffizient 1.4, 95 % Konfidenzintervall (KI) 0.2–2.7, p=0.02), täglichen Aktivitäten (Regressionskoeffizient 1.3, 95 % KI 0.1–2.6, p=0.04) und Sport und Erholung (Regressionskoeffizient 1.6, 95 % KI 0.1–3.0, p=0.04) korrelierten.

          Ein positiver Trend zeigte sich auch zwischen größerer Querschnittsfläche des psoas major und besserer Lebensqualität (Regressionskoeffizient 3.6, 95 % KI -0.5–7.7, p=0.08).

          Die Ergebnisse dieser kleinen Studie müssen in größeren Verlaufsstudien bestätigt werden, geben aber erste Hinweise darauf, dass die Stärkung der Hüftadduktoren und Hüftflexoren positive Effekte in Bezug auf Gelenksfunktion und Lebensqualität bei Patient*innen mit milder bis moderater Hüftarthose bewirken könnte.

          Beeinträchtigung bei Kniearthrose: Die Kognition spielt mit!

          Schmerzen im Bewegungsapparat sind nicht nur unangenehm, sondern beeinträchtigen auch die Funktion des betroffenen Bereiches. Daten deuten seit einiger Zeit darauf hin, dass dieser Funktionsverlust aber nicht nur „eindimensional“ mit dem Schmerz verbunden ist, sondern vielmehr auch mit einer verschlechterten kognitiven Leistung.

          Newsartikel Thumbnail Kniearthrose
          Newsartikel Thumbnail Kniearthrose
          Jetzt weiterlesen

          Motorik bei Kniegelenksarthrose: Es hängt an der Muskelkraft

          In motorischen Funktionstests bei Frauen mit Kniegelenksarthrose war die Kraft der Kniegelenksmuskulatur – neben anderen Parametern – der entscheidende Faktor. Das ergab eine Querschnittsstudie an mehr als 100 Patientinnen, die von drei ÄrztInnen der Abteilung für physikalische Medizin und Rehabilitation an der Akdeniz Universität in Antalya (Türkei) durchgeführt wurde. 

          Newsartikel Thumbnail Kniegelenksarthrose
          Newsartikel Thumbnail Kniegelenksarthrose
          Jetzt weiterlesen

          Noch nicht registriert?

          Registrieren Sie sich bei Pfizer, um Zugang zu Pfizermed zu erhalten.
           

          Registrieren

          Login

          Melden Sie sich mit Ihren bestehenden Zugangsdaten von DocCheck oder Pfizer an, um Zugang zu Pfizermed zu erhalten.

          Login

          Janrain Capture

          • Register / Sign in
          PP-PON-AUT-0040/09.2020

          Footer menu

          • Kontakt
          • Impressum
          • Nutzungsbedingungen
          • Datenschutzrichtlinien
          • Transparenzrichtlinien
          • Über Pfizer

          Copyright footer block

          © Pfizer 2018
          Hinweis für Patienten: www.pfizermed.at ist ein Informations- und Serviceportal für Ärzte, Apotheker und andere Personen medizinischer Fachkreise in Österreich. Für Patienten und Angehörige sowie Journalisten bietet Pfizer ein umfangreiches Informationsangebot auf www.pfizer.at.

          {* message_withExistingAccount *}

          {* loginWidget *}

          {* message_joinNow *}

          {* message_joinNowText *}

          {* #userInformationForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* traditionalSignIn_password *}
          {* traditionalSignIn_signInButton *}

          {* message_forgotPassword *}
          {* /userInformationForm *}
          {* traditionalSignIn_createButton *}

          {* message_signIn *}

          Your login attempt failed. Please try again.

          {* message_welcomeBack *}

          {* loginWidget *}
          {* message_useAnotherAccount *}
          Your login attempt failed. Please try again.

          {* message_welcomeBack *}

          {* #userInformationForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* traditionalSignIn_password *}
          {* traditionalSignIn_signInButton *}

          {* message_forgotPassword *}
          {* /userInformationForm *}
          {* message_useAnotherAccount *}

          {* message_almostDone *}

          {* message_confirmSocialInformation *}

          {* #socialRegistrationForm *} {* salutation *} {* designation_jobTitle *} {* socialRegistration_firstName *} {* socialRegistration_lastName *} {* socialRegistration_emailAddress *} {* acknowledgement_consent *} {* acknowledgement_terms *} {* hidden_programType *} {* hidden_campaign *} {* hidden_siteId *} {* hidden_preferredLanguage *} {* hidden_residencyCountry *}
          {* backButton *}
          {* socialRegistration_signInButton *}
          {* /socialRegistrationForm *}

          {* message_registeringThankYou *}

          {* message_confirmEmailSent *}

          {* message_close *}

          {* message_confirmTraditionalInformation *} {* message_alreadyHaveAccount *}

          {* #registrationForm *} {* salutation *} {* designation_jobTitle *} {* givenName *} {* familyName *} {* birthday *} {* primaryAddress_workplace *} {* mailingAddress_streetName1 *} {* mailingAddress_postalCode *} {* mailingAddress_municipality *} {* designation_name *} {* designation_specialty *} {* designation_specialty_json *} {* phoneNumber_work *} {* phoneNumber_fax *} {* email *} {* traditionalRegistration_password *} {* traditionalRegistration_passwordConfirm *} {* acknowledgement_consent *} {* hidden_programType *} {* hidden_campaign *} {* hidden_siteId *} {* hidden_preferredLanguage *} {* hidden_residencyCountry *} {* acknowledgement_terms *}
          {* backButton *}
          {* createAccountButton *}
          {* /registrationForm *}
          {*#postLoginAcceptanceForm*}

          {* message_legalText *}

          {* postLoginAcceptanceButton *}
          {*/postLoginAcceptanceForm*}

          {* message_emailPasswordResetInstructions *}

          {* #forgotPasswordForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *}
          {* backButton *}
          {* forgotPassword_sendButton *}
          {* /forgotPasswordForm *}

          {* message_emailPasswordResetSent *}

          {* message_close *}
          {* mergeAccounts *}
          {* #tradAuthenticateMergeForm *} {* traditionalSignIn_emailAddress *} {* mergePassword *}
          {* backButton *}
          {* traditionalSignIn_signInButton *}
          {* /tradAuthenticateMergeForm *}

          Validation