Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt

Suche

Menu

Close

AnmeldenAusloggen ProdukteTherapiegebieteNewsServiceServiceVideosDownloadcenterMaterialien bestellenKontaktKontaktmöglichkeitenKontaktieren Sie unsGeben Sie uns Ihre ePermission

Menu

Close

NeurodermitisPsoriasis

Pfizermed / Therapiegebiete / Dermatologie / Psoriasis

Psoriasis

ALLGEMEINES

Was ist Psoriasis?1-3

Die Psoriasis (Psoriasis vulgaris, Schuppenflechte) ist eine nicht-ansteckende, chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Sie ist zu einem großen Teil erblich bedingt. Sobald Gelenke mitbetroffen sind, handelt es sich um Psoriasis-Arthritis (PsA). Charakterisiert wird die Psoriasis durch stark schuppende, gerötete Hautstellen, die gelegentlich mit Juckreiz einhergehen; darüber hinaus können auch die Nägel betroffen sein. Die Krankheit ist nicht lebensbedrohlich, kann jedoch eine große psychische Belastung für die Patienten darstellen.

Die Psoriasis ist weltweit verbreitet, wobei insbesondere Personen mit einer bestimmten vererbbaren Disposition daran erkranken. In Österreich sind etwa 300.000 Menschen betroffen, dabei Männer etwas häufiger als Frauen. Die Krankheit kann grundsätzlich in jedem Alter einsetzen, 50% erkranken jedoch vor ihrem 25. Lebensjahr und 90% vor dem 50. Lebensjahr.

Welche Symptome treten bei Psoriasis auf?1-3

Obwohl bereits sehr viele Details über die Psoriasis bekannt sind, ist manches an ihrer Genese immer noch nicht endgültig geklärt. Tatsache ist jedoch, dass eine bestimmte erbliche Veranlagung das Auftreten der Hautkrankheit wahrscheinlicher macht. Dennoch erkrankt tatsächlich nicht jeder, der diese genetische Disposition aufweist. Zur Manifestation sind nämlich zusätzlich auch andere (Umwelt-)Faktoren relevant. Zu den wichtigsten Auslösern für das erstmalige Auftreten der Psoriasis gehören vor allem Infektionen, Hautverletzungen (Sonnenbrand, Narben, Tätowierungen, etc.), Stress und Medikamente.

Es wird davon ausgegangen, dass die Psoriasis auf einer Fehlsteuerung des Immunsystems und/oder auf Veränderungen der sogenannten Keratinozyten (spezielle Hautzellen) beruht. Dabei kommt es aufgrund von Entzündungsreaktionen zu einer enorm gesteigerten Hauterneuerung. Während sich eine gesunde Haut alle 28 Tage erneuert, verkürzt sich dieser Prozess bei Psoriasis-Patienten auf nur 3-5 Tage. Die Folge davon sind sehr charakteristische Hautstellen: es bilden sich silbrig-weiße Schuppen (sogenannte Plaques) auf scharf begrenzten, gut durchbluteten und entzündlich geröteten Hautarealen.

Am häufigsten betroffen sind:

  • Ellenbogen
  • Knie
  • Kopfhaut
  • Gesäß

Außerdem kann es zu einer typischen Veränderung der Nägel kommen (Nagelpsoriasis). Zusätzlich zu diesem äußeren Erscheinungsbild verursachen die psoriatischen Hautstellen nicht selten auch Juckreiz. Bei etwa 20% der Psoriasis-Patienten entwickelt sich außerdem eine Entzündung der Gelenke (Psoriasis-Arthritis). 

Das Auftreten der Psoriasis verläuft meist schubartig und chronisch, doch bei jedem Patienten individuell. Häufig wechseln sich Phasen mit stärkerer und geringerer bis zu fehlender Aktivität der Erkrankung ab, gelegentlich heilt die Krankheit auch spontan aus. Ein Schub bzw. ein erscheinungsfreies Intervall kann dabei zeitlich sehr stark variieren. Die Psoriasis zeigt außerdem typische saisonale Schwankungen. Während es im Winter aufgrund des Klimas und der geringeren UV-Einstrahlung vermehrt zu Schüben kommen kann, kommt es im Sommer oft zu einer Besserung durch das UV-Licht der Sonne.


WIE WIRD PSORIASIS DIAGNOSTIZIERT?1,4,5

Die Diagnose Psoriasis wird in der Regel nach einem ausführlichen Gespräch im Rahmen einer gründlichen körperlichen Untersuchung gestellt. Einige Merkmale, die typisch für die Schuppenflechte sind, können dem Arzt dabei behilflich sein. Kratzt er die Schuppen an einer betroffenen Stelle der Haut ab, gelangt er zunächst zu einem dünnen letzten Häutchen. Beim Ablösen dieses kommt es zu einer leichten, punktförmigen Blutung an dieser Stelle („Auspitz-Phänomen“). 

Um die Krankheitsintensität zu messen, stehen bestimmte Bewertungsindices zur Verfügung. Der sogenannte BSA („Body Surface Area“) gibt den Prozentsatz der erkrankten Körperoberfläche an. Der PASI („Psoriasis Area and Severity Index“) erfasst zusätzliche Parameter, wie etwa die Rötung und Schuppung der Haut. Basierend auf diesen Indices kann eine korrekte Therapieplanung und Erfolgsbeurteilung erfolgen.


WIE WIRD PSORIASIS BEHANDELT?6,7

Da die Ursache der Psoriasis bis heute nicht ganz geklärt ist, steht weder eine kausale Therapie, noch eine für alle Verläufe geeignete Therapie zur Verfügung. Es gibt allerdings eine Reihe von symptomatischen Maßnahmen, die für jeweils bestimmte Situationen gut geeignet sind. Das Ziel der Behandlung ist dabei die möglichst weitgehende Erscheinungsfreiheit.

Das Wesentliche für jeden Patienten ist die sorgfältige Pflege der betroffenen Hautstellen. Mit Hilfe von Öl- oder Solebädern und speziellen Salben können die Schuppen entfernt und damit das Erscheinungsbild und das unangenehme Gefühl der psoriatischen Haut deutlich verbessert werden. Bei leichter Psoriasis erfolgt zudem eine äußerliche Therapie mit bestimmten Salben oder Cremes (z.B. Calcineurin-Inhibitoren, Cortison, etc.). Zusätzlich dazu können spezielle UV-Behandlungen zum Einsatz kommen. Falls die Lokal- und UV-Therapie nicht ausreichend wirksam sind, werden schließlich systemische Therapeutika eingesetzt, wie z.B. Immunsuppressiva (Methotrexat, Cyclosporin A). Einen Durchbruch in der Behandlung der Psoriasis brachte eine hochwirksame Arzneimittelgruppe, die sogenannten Biologika (TNF-alfa-Inhibitoren, IL17-Inhibitoren sowie IL23-Inhibitoren). Zusätzlich kommen zur Behandlung der Psoriasis zielgerichtete kleinmolekulare Medikamente wie PDE4-Hemmer im Einsatz.

Support & Ressourcen: Medizinische Fachkreise finden nach Login weiterführende wissenschaftliche Informationen zu unseren Therapiegebieten & Produkten und erhalten kostenlosen Zugang zu unseren Serviceleistungen & Kooperationsmöglichkeiten. 

Referenzen:
1. Menter A, Gottlieb A, Feldman SR et al. Guidelines of care for the management of psoriasis and psoriatic arthritis. J Am Acad Dermatol 2008; 58(5):826-50. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18423260 (accessed December 7, 2022)
2. Duffin KC, Woodcock J, Krueger GG. Genetic variations associated with psoriasis and psoriatic arthritis found by genome-wide association. Dermatologic Therapy 2010; 23:101–11.
3. Chandran V and Raychaudhuri SP. Geoepidemiology and environmental factors of psoriasis and psoriatic arthritis. J Autoimmun 2010; 34(3):J314-21.
4. Trayes KP, Savage K, Studdiford JS. Annular Lesions: Diagnosis and Treatment. Am Fam Physician. 2018 Sep 01;98(5):283-291
5. Pathirana D, Ormerod AD, Saiag P et al. European S3-Guidelines on the systemic treatment of psoriasis vulgaris. JEADV 2009; 23(2):1-69. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19712190 (accessed December 7, 2022)
6. Schadler ED, Ortel B, Mehlis SL. Biologics for the primary care physician: Review and treatment of psoriasis. Dis Mon. 2019 Mar;65(3):51-90. 
7. Alexander Nast, et al,  21 July 2021https://doi.org/10.1111/ddg.14507_g (accessed December 7, 2022)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

ALLGEMEINES

Definition Psoriasis1-3

Die Psoriasis (Psoriasis vulgaris, Schuppenflechte) ist eine nicht-ansteckende, chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Sie ist zu einem großen Teil erblich bedingt. Sobald Gelenke mitbetroffen sind, handelt es sich um Psoriasis-Arthritis (PsA). Charakterisiert wird die Psoriasis durch stark schuppende, gerötete Hautstellen, die gelegentlich mit Juckreiz einhergehen; darüber hinaus können auch die Nägel betroffen sein. Die Krankheit ist nicht lebensbedrohlich, kann jedoch eine große psychische Belastung für die Patienten darstellen.

Die Psoriasis ist weltweit verbreitet, wobei insbesondere Personen mit einer bestimmten vererbbaren Disposition daran erkranken. In Österreich sind etwa 300.000 Menschen betroffen, dabei Männer etwas häufiger als Frauen. Die Krankheit kann grundsätzlich in jedem Alter einsetzen, 50% erkranken jedoch vor ihrem 25. Lebensjahr und 90% vor dem 50. Lebensjahr.

Symptome einer Psoriasis1-3

Obwohl bereits sehr viele Details über die Psoriasis bekannt sind, ist manches an ihrer Genese immer noch nicht endgültig geklärt. Tatsache ist jedoch, dass eine bestimmte erbliche Veranlagung das Auftreten der Hautkrankheit wahrscheinlicher macht. Dennoch erkrankt tatsächlich nicht jeder, der diese genetische Disposition aufweist. Zur Manifestation sind nämlich zusätzlich auch andere (Umwelt-)Faktoren relevant. Zu den wichtigsten Auslösern für das erstmalige Auftreten der Psoriasis gehören vor allem Infektionen, Hautverletzungen (Sonnenbrand, Narben, Tätowierungen, etc.), Stress und Medikamente.

Es wird davon ausgegangen, dass die Psoriasis auf einer Fehlsteuerung des Immunsystems und/oder auf Veränderungen der sogenannten Keratinozyten (spezielle Hautzellen) beruht. Dabei kommt es aufgrund von Entzündungsreaktionen zu einer enorm gesteigerten Hauterneuerung. Während sich eine gesunde Haut alle 28 Tage erneuert, verkürzt sich dieser Prozess bei Psoriasis-Patienten auf nur 3-5 Tage. Die Folge davon sind sehr charakteristische Hautstellen: es bilden sich silbrig-weiße Schuppen (sogenannte Plaques) auf scharf begrenzten, gut durchbluteten und entzündlich geröteten Hautarealen.

Am häufigsten betroffen sind:

  • Ellenbogen
  • Knie
  • Kopfhaut
  • Gesäß

Außerdem kann es zu einer typischen Veränderung der Nägel kommen (Nagelpsoriasis). Zusätzlich zu diesem äußeren Erscheinungsbild verursachen die psoriatischen Hautstellen nicht selten auch Juckreiz. Bei etwa 20% der Psoriasis-Patienten entwickelt sich außerdem eine Entzündung der Gelenke (Psoriasis-Arthritis). 

Das Auftreten der Psoriasis verläuft meist schubartig und chronisch, doch bei jedem Patienten individuell. Häufig wechseln sich Phasen mit stärkerer und geringerer bis zu fehlender Aktivität der Erkrankung ab, gelegentlich heilt die Krankheit auch spontan aus. Ein Schub bzw. ein erscheinungsfreies Intervall kann dabei zeitlich sehr stark variieren. Die Psoriasis zeigt außerdem typische saisonale Schwankungen. Während es im Winter aufgrund des Klimas und der geringeren UV-Einstrahlung vermehrt zu Schüben kommen kann, kommt es im Sommer oft zu einer Besserung durch das UV-Licht der Sonne.


DIAGNOSE1,4,5

Die Diagnose Psoriasis wird in der Regel nach einem ausführlichen Gespräch im Rahmen einer gründlichen körperlichen Untersuchung gestellt. Einige Merkmale, die typisch für die Schuppenflechte sind, können dem Arzt dabei behilflich sein. Kratzt er die Schuppen an einer betroffenen Stelle der Haut ab, gelangt er zunächst zu einem dünnen letzten Häutchen. Beim Ablösen dieses kommt es zu einer leichten, punktförmigen Blutung an dieser Stelle („Auspitz-Phänomen“). 

Um die Krankheitsintensität zu messen, stehen bestimmte Bewertungsindices zur Verfügung. Der sogenannte BSA („Body Surface Area“) gibt den Prozentsatz der erkrankten Körperoberfläche an. Der PASI („Psoriasis Area and Severity Index“) erfasst zusätzliche Parameter, wie etwa die Rötung und Schuppung der Haut. Basierend auf diesen Indices kann eine korrekte Therapieplanung und Erfolgsbeurteilung erfolgen.


BEHANDLUNG6,7

Da die Ursache der Psoriasis bis heute nicht ganz geklärt ist, steht weder eine kausale Therapie, noch eine für alle Verläufe geeignete Therapie zur Verfügung. Es gibt allerdings eine Reihe von symptomatischen Maßnahmen, die für jeweils bestimmte Situationen gut geeignet sind. Das Ziel der Behandlung ist dabei die möglichst weitgehende Erscheinungsfreiheit.

Das Wesentliche für jeden Patienten ist die sorgfältige Pflege der betroffenen Hautstellen. Mit Hilfe von Öl- oder Solebädern und speziellen Salben können die Schuppen entfernt und damit das Erscheinungsbild und das unangenehme Gefühl der psoriatischen Haut deutlich verbessert werden. Bei leichter Psoriasis erfolgt zudem eine äußerliche Therapie mit bestimmten Salben oder Cremes (z.B. Calcineurin-Inhibitoren, Cortison, etc.). Zusätzlich dazu können spezielle UV-Behandlungen zum Einsatz kommen. Falls die Lokal- und UV-Therapie nicht ausreichend wirksam sind, werden schließlich systemische Therapeutika eingesetzt, wie z.B. Immunsuppressiva (Methotrexat, Cyclosporin A). Einen Durchbruch in der Behandlung der Psoriasis brachte eine hochwirksame Arzneimittelgruppe, die sogenannten Biologika (TNF-alfa-Inhibitoren, IL17-Inhibitoren sowie IL23-Inhibitoren). Zusätzlich kommen zur Behandlung der Psoriasis zielgerichtete kleinmolekulare Medikamente wie PDE4-Hemmer im Einsatz.

Zur Behandlung der Psoriasis bietet Pfizer folgende Produkte an:
  • Methotrexat® “Lederle“ (Methotrexat): Folsäureanalogon
  • Enbrel®(Etanercept): Immunsuppressivum, TNF-alpha-Inhibitor
  • Inflectra® (Infliximab): Immunsuppressivum, TNF-alpha-Inhibitor
Support & Ressourcen:

Referenzen:
1. Menter A, Gottlieb A, Feldman SR et al. Guidelines of care for the management of psoriasis and psoriatic arthritis. J Am Acad Dermatol 2008; 58(5):826-50. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18423260 (accessed December 7, 2022)
2. Duffin KC, Woodcock J, Krueger GG. Genetic variations associated with psoriasis and psoriatic arthritis found by genome-wide association. Dermatologic Therapy 2010; 23:101–11.
3. Chandran V and Raychaudhuri SP. Geoepidemiology and environmental factors of psoriasis and psoriatic arthritis. J Autoimmun 2010; 34(3):J314-21.
4. Trayes KP, Savage K, Studdiford JS. Annular Lesions: Diagnosis and Treatment. Am Fam Physician. 2018 Sep 01;98(5):283-291
5. Pathirana D, Ormerod AD, Saiag P et al. European S3-Guidelines on the systemic treatment of psoriasis vulgaris. JEADV 2009; 23(2):1-69. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19712190 (accessed December 7, 2022)
6. Schadler ED, Ortel B, Mehlis SL. Biologics for the primary care physician: Review and treatment of psoriasis. Dis Mon. 2019 Mar;65(3):51-90. 
7. Alexander Nast, et al,  21 July 2021https://doi.org/10.1111/ddg.14507_g (accessed December 7, 2022)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

PP-CIB-AUT-0047/01.2023
Pfizermed AccountPfizerPro Account

Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account  haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.

AnmeldenRegistrierenAccountAbmelden

Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.

 

Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH

 

Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

UID-Nummer: ATU 14 19 78 03

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

Scroll left to view table
Sie verlassen jetzt Pfizermed.
Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher*innen bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.