Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt

Suche

Menu

Close

AnmeldenAusloggen ProdukteTherapiegebieteServiceServiceVideosDownloadcenterMaterialien bestellenKontaktKontaktmöglichkeitenKontaktieren Sie unsGeben Sie uns Ihre ePermission

Menu

Close

NeurodermitisPsoriasis

Pfizermed / Therapiegebiete / Dermatologie / Neurodermitis

Neurodermitis

ALLGEMEINES

Was versteht man unter Neurodermitis?1-5

Neurodermitis oder auch Atopische Dermatitis (AD) ist die am häufigsten auftretende chronisch-entzündliche Hauterkrankung weltweit mit steigender Prävalenz besonders bei Kindern in Industrieländern. Der Krankheitsverlauf ist rezidivierend, wobei einzelne Schübe in Dauer und Schwere variieren. In akuten Phasen ist die AD charakterisiert durch das Auftreten von Ekzemen mit starkem Juckreiz, der zu schwerwiegenden Einschränkungen der Lebensqualität für Betroffene und deren Familien führen kann. Die AD tritt besonders häufig in Kombination mit anderen Erkrankungen des atopischen Formenkreises auf wie allergische Rhinokonjunktivitis und Asthma bronchiale, weswegen diese drei zusammen auch als atopische Trias bezeichnet werden.

  • Keine Geschlechtsunterschiede beim Auftreten der Erkrankung erfasst
  • Beschwerden treten oft bereits in den ersten 6 Lebensmonaten zum ersten Mal auf und lassen mit der Zeit meistens nach
  • Lebenszeitprävalenz von 0- bis 17-jährigen liegt bei 14,3 %
  • Bei Erwachsenen sind 2 – 4 % betroffen

Was sind die Symptome einer Neurodermitis?6-8

Charakteristisch für die Haut von Betroffenen ist eine Störung der hauteigenen Barrierefunktion und das verstärkte Vorkommen von Entzündungen in der Haut. Es ist nicht genau bekannt, welcher dieser beiden Mechanismen Hauptauslöser der Symptome ist, es ist aber bekannt, dass sie sich gegenseitig verstärken: Läsionen in der Haut begünstigen das Eindringen von Allergenen und Pathogenen in die unteren Hautschichten. Dort induzieren diese die Freisetzung von verschiedenen Zytokinen, die Entzündungen initiieren und verstärken können. Eine Entzündung in der Haut wiederum beeinträchtigt die Barrierefunktion der Haut, wodurch sich weitere Läsionen bilden können.

Das Hauptsymptom der AD bei über 85 % aller Betroffenen ist ein stark ausgeprägter Juckreiz, ausgelöst durch trockene Haut oder verschieden stark ausgeprägte Ekzeme.

Zusätzliche Symptome sind meist Folgesymptome des Juckreizes (z.B. Schlafmangel oder Lichenifikation):

  • Pruritus (Juckreiz)
  • Trockene, schuppige, rissige und gerötete Haut
  • Schlafentzug (durch Juckreiz verursacht)
  • Lichenifikation (Hautverdickung, durch vermehrtes Kratzen ausgelöst)
  • Offener, verkrusteter oder nässender Ausschlag (Schub)
Support & Ressourcen: Medizinische Fachkreise finden nach Login weiterführende wissenschaftliche Informationen zu unseren Therapiegebieten & Produkten und erhalten kostenlosen Zugang zu unseren Serviceleistungen & Kooperationsmöglichkeiten. 

Referenzen:
1. Bieber MD Ann Dermatol. 2010; 22(2): 125-137
2. Langan SM et al. Arch Dermatol. 2006; 142(9): 1190-1196
3. Avena-Woods C Am J Manag Care. 2017; 23(8 Suppl): S115-S123
4. Schmitz R et al. Bundesgesundheitsbl. 2014; 57: 771-778
5. Brückmann H et al. Deutsche Apotheker Zeitung. 2018; 31: 42-45
6. Kubo A et al. J Clin Invest. 2012; 122(2): 440-447
7. Bin L et al. Allergy Asthma Clin Immunol. 2016; 12: 52
8. National Eczema Association. What is atopic dermatitis?. Website von NEA. https://nationaleczema.org/eczema/types-of-eczema/atopic-dermatitis/. (accessed January 24, 2023)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

ALLGEMEINES

Definition Neurodermitis1-5

Neurodermitis oder auch Atopische Dermatitis (AD) ist die am häufigsten auftretende chronisch-entzündliche Hauterkrankung weltweit mit steigender Prävalenz besonders bei Kindern in Industrieländern. Der Krankheitsverlauf ist rezidivierend, wobei einzelne Schübe in Dauer und Schwere variieren. In akuten Phasen ist die AD charakterisiert durch das Auftreten von Ekzemen mit starkem Juckreiz, der zu schwerwiegenden Einschränkungen der Lebensqualität für Betroffene und deren Familien führen kann. Die AD tritt besonders häufig in Kombination mit anderen Erkrankungen des atopischen Formenkreises auf wie allergische Rhinokonjunktivitis und Asthma bronchiale, weswegen diese drei zusammen auch als atopische Trias bezeichnet werden.

  • Keine Geschlechtsunterschiede beim Auftreten der Erkrankung erfasst
  • Beschwerden treten oft bereits in den ersten 6 Lebensmonaten zum ersten Mal auf und lassen mit der Zeit meistens nach
  • Lebenszeitprävalenz von 0- bis 17-jährigen liegt bei 14,3 %
  • Bei Erwachsenen sind 2 – 4 % betroffen

 Symptome einer Neurodermitis6-8

Charakteristisch für die Haut von Betroffenen ist eine Störung der hauteigenen Barrierefunktion und das verstärkte Vorkommen von Entzündungen in der Haut. Es ist nicht genau bekannt, welcher dieser beiden Mechanismen Hauptauslöser der Symptome ist, es ist aber bekannt, dass sie sich gegenseitig verstärken: Läsionen in der Haut begünstigen das Eindringen von Allergenen und Pathogenen in die unteren Hautschichten. Dort induzieren diese die Freisetzung von verschiedenen Zytokinen, die Entzündungen initiieren und verstärken können. Eine Entzündung in der Haut wiederum beeinträchtigt die Barrierefunktion der Haut, wodurch sich weitere Läsionen bilden können.

Das Hauptsymptom der AD bei über 85 % aller Betroffenen ist ein stark ausgeprägter Juckreiz, ausgelöst durch trockene Haut oder verschieden stark ausgeprägte Ekzeme.

Zusätzliche Symptome sind meist Folgesymptome des Juckreizes (z.B. Schlafmangel oder Lichenifikation):

  • Pruritus (Juckreiz)
  • Trockene, schuppige, rissige und gerötete Haut
  • Schlafentzug (durch Juckreiz verursacht)
  • Lichenifikation (Hautverdickung, durch vermehrtes Kratzen ausgelöst)
  • Offener, verkrusteter oder nässender Ausschlag (Schub)
Zur Therapie der atopischen Dermatitis bietet Pfizer folgendes Produkt an:
  • Cibinqo® (Abrocitinib): JAK1-Inhibitor,
Support & Ressourcen:

Referenzen:
1. Bieber MD Ann Dermatol. 2010; 22(2): 125-137
2. Langan SM et al. Arch Dermatol. 2006; 142(9): 1190-1196
3. Avena-Woods C Am J Manag Care. 2017; 23(8 Suppl): S115-S123
4. Schmitz R et al. Bundesgesundheitsbl. 2014; 57: 771-778
5. Brückmann H et al. Deutsche Apotheker Zeitung. 2018; 31: 42-45
6. Kubo A et al. J Clin Invest. 2012; 122(2): 440-447
7. Bin L et al. Allergy Asthma Clin Immunol. 2016; 12: 52
8. National Eczema Association. What is atopic dermatitis?. Website von NEA. https://nationaleczema.org/eczema/types-of-eczema/atopic-dermatitis/. (accessed January 24, 2023)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

PP-CIB-AUT-0045/01.2023
Pfizermed AccountPfizerPro Account

Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account  haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.

AnmeldenRegistrierenAccountAbmelden

Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.

 

Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH

 

Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

UID-Nummer: ATU 14 19 78 03

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

Scroll left to view table
Sie verlassen jetzt Pfizermed.
Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher*innen bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.