Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt

Suche

Menu

Close

AnmeldenAusloggen ProdukteTherapiegebieteServiceServiceVideosDownloadcenterMaterialien bestellenKontaktKontaktmöglichkeitenKontaktieren Sie unsGeben Sie uns Ihre ePermission

Menu

Close

VorhofflimmernSingle LinkThromboseprophylaxeATTR-CM

Pfizermed / Therapiegebiete / Herz-Kreislauf / Thromboseprophylaxe

Thromboseprophylaxe & Thrombosen

ALLGEMEINES

Was ist eine Thrombose?1-3

Unter einer Thrombose versteht man den vollständigen bzw. teilweisen Verschluss eines Gefäßes durch ein Blutgerinnsel. Wenn ein Blutgerinnsel in einer tiefen Beinvene entsteht, spricht man von einer tiefen Venenthrombose (TVT). Wird das Gerinnsel mit dem Blutstrom in die Lunge gespült, entsteht eine Lungenembolie (LE). Die TVT und die LE sind unter dem Begriff venöse Thromboembolie (VTE) zusammengefasst. Die Behandlung und Prophylaxe der VTE ist sehr wichtig, da es sich um potenziell lebensgefährliche Erkrankungen handelt.

VTE tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf und vor allem ab dem 60. Lebensjahr steigt die Häufigkeit stark an. Zwei Drittel aller Betroffenen zeigen dabei eine alleinige tiefe Beinvenenthrombose und ein Drittel erleidet als Komplikation eine Lungenembolie. Insgesamt haben jedoch nur die Hälfte der Patient*innen Symptome.

Woran erkennt man eine Thrombose?1-3

Die wichtigsten Faktoren für die Entstehung eines Thrombus stellt die sogenannte Virchow-Trias dar. Diese umfasst:

  1. Schädigung von Gefäßen
  2. Veränderungen der Strömungsgeschwindigkeit
  3. Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes

Die Ursachen dafür können vielfältig sein und reichen vom natürlichen Alterungsprozess über vererbte Risikofaktoren bis zu Bettlägerigkeit, Traumata, Immobilisation nach Operationen, immunologischen Erkrankungen, Krebs und vielem mehr.

Thrombosen können prinzipiell in allen Venen des Körpers entstehen, treten jedoch am häufigsten in den tiefen Bein- und Beckenvenen auf, von wo aus sie in die Lunge transportiert werden können.

Die Symptomatik und das Erscheinungsbild einer TVT können sehr stark variieren.
Es gibt kein typisches Beschwerdebild für das Vorliegen einer Thrombose und auch die Intensität der Symptome schwankt individuell. 

Mögliche Anzeichen einer TVT sind:

  • Spannungs- oder Schweregefühl im betroffenen Bein
  • Schmerzen
  • Krämpfe
  • Schwellung oder Rötung des betroffenen Beines

Auch bei einer Lungenembolie können die Beschwerden differieren:

  • Atembeschwerden
  • schmerzhafte Atmung und das Aushusten von Blut
  • Schwindel
  • Angstgefühl
  • beschleunigter Herzschlag

Sollten Sie eines dieser Symptome bei sich feststellen, wenden Sie sich umgehend an eine*n Arzt*Ärztin oder rufen Sie die Rettung!
 

WIE WIRD EINE VTE DIAGNOSTIZIERT?2,3

Da die Symptome einer venösen Thromboembolie (VTE) für eine gesicherte Diagnose meist zu unspezifisch sind, werden weitere diagnostische Tests herangezogen. Die Methode der 1. Wahl stellt dabei der Ultraschall dar, ergänzt durch die Bestimmung des D-Dimer-Wertes im Blut. Falls dies kein eindeutiges Ergebnis liefert, kann eine MRT/CT eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann auch eine sogenannte Phlebographie in Betracht gezogen werden, bei der die Venen mittels eines kontrastmittelverstärkten Röntgens dargestellt werden.
 

WIE BEHANDELT MAN THROMBOSE?2,3

Beim Vorliegen einer tiefen Venenthrombose (TVT) ist das oberste Ziel der Behandlung, eine Lungenembolie zu vermeiden und ein weiteres Wachstum des Thrombus zu verhindern bzw. ein Auflösen des Thrombus zu fördern. Dies geschieht medikamentös mit sogenannten Antikoagulanzien, unterstützend können Maßnahmen wie eine Kompressionsbehandlung (Stützstrümpfe) und Mobilisation eingesetzt werden. Manchmal kann außerdem eine aktive Entfernung des Thrombus mittels einer Thrombektomie („Herausziehen des Thrombus“) oder Thrombolyse („lokales Auflösen des Thrombus“) indiziert sein.

In manchen Situationen, wie etwa bei schweren Traumata, vor oder nach Operationen (Immobilisation), internistischen Erkrankungen (Bettlägerigkeit), malignen Erkrankungen und bei langen Flugreisen, kann eine Thromboseprophylaxe notwendig sein. Diese umfasst alle Maßnahmen, die einer Thrombose vorbeugen. Allgemeine Maßnahmen sind beispielsweise regelmäßiges Aufstehen und Bewegen der Beine bei langen Flugreisen oder die Frühmobilisation mit Bewegungsübungen und Krankengymnastik nach Operationen. Weitere Möglichkeiten sind physikalische Maßnahmen (z.B. Kompressionsstrümpfe) und die medikamentöse Prophylaxe. Zur Verfügung stehende Medikamente sind beispielsweise Heparine, Fondaparinux, nicht Vitamin-K abhängige orale Antikoagulanzien (NOAKs), und Vitamin-K-Antagonisten.

Support & Ressourcen: Medizinische Fachkreise finden nach Login weiterführende wissenschaftliche Informationen zu unseren Therapiegebieten & Produkten und erhalten kostenlosen Zugang zu unseren Serviceleistungen & Kooperationsmöglichkeiten. 

Referenzen:
1. Senst B et al, StatPearls (2021), Book Section Hypercoagulability
2. Mazzolai L et al, Eur Heart J (2018), 39:4208-4218 
3. Konstantinides SV et al, Eur Heart J (2020), 41:543-603

INHALTSVERZEICHNIS

Example

ALLGEMEINES

Definition Thrombose1-3

Unter einer Thrombose versteht man den vollständigen bzw. teilweisen Verschluss eines Gefäßes durch ein Blutgerinnsel. Wenn ein Blutgerinnsel in einer tiefen Beinvene entsteht, spricht man von einer tiefen Venenthrombose (TVT). Wird das Gerinnsel mit dem Blutstrom in die Lunge gespült, entsteht eine Lungenembolie (LE). Die TVT und die LE sind unter dem Begriff venöse Thromboembolie (VTE) zusammengefasst. Die Behandlung und Prophylaxe der VTE ist sehr wichtig, da es sich um potenziell lebensgefährliche Erkrankungen handelt.

VTE tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf und vor allem ab dem 60. Lebensjahr steigt die Häufigkeit stark an. Zwei Drittel aller Betroffenen zeigen dabei eine alleinige tiefe Beinvenenthrombose und ein Drittel erleidet als Komplikation eine Lungenembolie. Insgesamt haben jedoch nur die Hälfte der Patient*innen Symptome.

Symptome der VTE1-3

Die wichtigsten Faktoren für die Entstehung eines Thrombus stellt die sogenannte Virchow-Trias dar. Diese umfasst:

  1. Schädigung von Gefäßen
  2. Veränderungen der Strömungsgeschwindigkeit
  3. Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes

Die Ursachen dafür können vielfältig sein und reichen vom natürlichen Alterungsprozess über vererbte Risikofaktoren bis zu Bettlägerigkeit, Traumata, Immobilisation nach Operationen, immunologischen Erkrankungen, Krebs und vielem mehr.

Thrombosen können prinzipiell in allen Venen des Körpers entstehen, treten jedoch am häufigsten in den tiefen Bein- und Beckenvenen auf, von wo aus sie in die Lunge transportiert werden können.

Die Symptomatik und das Erscheinungsbild einer TVT können sehr stark variieren.
Es gibt kein typisches Beschwerdebild für das Vorliegen einer Thrombose und auch die Intensität der Symptome schwankt individuell. 

Mögliche Anzeichen einer TVT sind:

  • Spannungs- oder Schweregefühl im betroffenen Bein
  • Schmerzen
  • Krämpfe
  • Schwellung oder Rötung des betroffenen Beines

Auch bei einer Lungenembolie können die Beschwerden differieren:

  • Atembeschwerden
  • schmerzhafte Atmung und das Aushusten von Blut
  • Schwindel
  • Angstgefühl
  • beschleunigter Herzschlag

Sollten Sie eines dieser Symptome bei sich feststellen, wenden Sie sich umgehend an eine*n Arzt*Ärztin oder rufen Sie die Rettung!
 

DIAGNOSE2,3

Da die Symptome einer venösen Thromboembolie (VTE) für eine gesicherte Diagnose meist zu unspezifisch sind, werden weitere diagnostische Tests herangezogen. Die Methode der 1. Wahl stellt dabei der Ultraschall dar, ergänzt durch die Bestimmung des D-Dimer-Wertes im Blut. Falls dies kein eindeutiges Ergebnis liefert, kann eine MRT/CT eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann auch eine sogenannte Phlebographie in Betracht gezogen werden, bei der die Venen mittels eines kontrastmittelverstärkten Röntgens dargestellt werden.
 

BEHANDLUNG2,3

Beim Vorliegen einer tiefen Venenthrombose (TVT) ist das oberste Ziel der Behandlung, eine Lungenembolie zu vermeiden und ein weiteres Wachstum des Thrombus zu verhindern bzw. ein Auflösen des Thrombus zu fördern. Dies geschieht medikamentös mit sogenannten Antikoagulanzien, unterstützend können Maßnahmen wie eine Kompressionsbehandlung (Stützstrümpfe) und Mobilisation eingesetzt werden. Manchmal kann außerdem eine aktive Entfernung des Thrombus mittels einer Thrombektomie („Herausziehen des Thrombus“) oder Thrombolyse („lokales Auflösen des Thrombus“) indiziert sein.

In manchen Situationen, wie etwa bei schweren Traumata, vor oder nach Operationen (Immobilisation), internistischen Erkrankungen (Bettlägerigkeit), malignen Erkrankungen und bei langen Flugreisen, kann eine Thromboseprophylaxe notwendig sein. Diese umfasst alle Maßnahmen, die einer Thrombose vorbeugen. Allgemeine Maßnahmen sind beispielsweise regelmäßiges Aufstehen und Bewegen der Beine bei langen Flugreisen oder die Frühmobilisation mit Bewegungsübungen und Krankengymnastik nach Operationen. Weitere Möglichkeiten sind physikalische Maßnahmen (z.B. Kompressionsstrümpfe) und die medikamentöse Prophylaxe. Zur Verfügung stehende Medikamente sind beispielsweise Heparine, Fondaparinux, nicht Vitamin-K abhängige orale Antikoagulanzien (NOAKs), und Vitamin-K-Antagonisten.

Apixaban in der Behandlung erwachsener Patienten mit akuter VTE und aktiver Krebserkrankung*

CARAVAGGIO-Studie4

Ende März 2020 präsentierte Prof. Giancarlo Agnelli, M.D. in einer virtuellen Session des American College of Cardiology Kongresses (ACC 2.0) die Ergebnisse der CARAVAGGIO-Studie, welche Apixaban in der Behandlung von Krebs-assoziierten, venösen Thromboembolien (VTE) mit der Standardtherapie Dalteparin verglich.

CARAVAGGIO war eine multinationale, randomisierte, prospektive, offene Nichtunterlegenheits-Studie, die über 6 Monate durchgeführt wurde. Untersucht wurden die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Apixaban vs. Dalteparin bei erwachsenen Patienten mit akuter VTE und aktiver Krebserkrankung*.

Als Ergebnis der CARAVAGGIO-Studie zeigte sich:

  • eine vergleichbare Wirksamkeit vs. Dalteparin im Endpunkt VTE-Rezidive
  • keine Erhöhung der Rate schwerer Blutungen (inkl. gastrointestinaler Blutungen) vs. Dalteparin


*aktive Erkrankung oder Diagnose in den letzten 2 Jahren

Zur Thromboseprophylaxe und –therapie bietet Pfizer folgende Produkte an:
  • Fragmin® (Dalteparin natrium): ein niedermolekulares Heparin
  • Eliquis® (Apixaban): ein direkter Faktor-Xa-Hemmer
Servicematerialien: Support & Ressourcen:

Referenzen:
1. Senst B et al, StatPearls (2021), Book Section Hypercoagulability
2. Mazzolai L et al, Eur Heart J (2018), 39:4208-4218 
3. Konstantinides SV et al, Eur Heart J (2020), 41:543-603
4. Agnelli G et al, NEJM 2020;17:1599-1607

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

Scroll left to view table
PP-ELI-AUT-0884/01.2023
Pfizermed AccountPfizerPro Account

Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account  haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.

AnmeldenRegistrierenAccountAbmelden

Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.

 

Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH

 

Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

UID-Nummer: ATU 14 19 78 03

Sie verlassen jetzt Pfizermed.
Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher*innen bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.