Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt

Suche

Menu

Close

AnmeldenAusloggen ProdukteTherapiegebieteServiceServiceVideosDownloadcenterMaterialien bestellenKontaktKontaktmöglichkeitenKontaktieren Sie unsGeben Sie uns Ihre ePermission

Menu

Close

AkromegalieHämophilieWachstumsstörungenATTR-PNATTR-CM

Pfizermed / Therapiegebiete / Seltene Erkrankungen / Hämophilie

Hämophilie

ALLGEMEINES

Was ist Hämophilie?1,2

Das Blutgerinnungssystem schützt unseren Körper effektiv vor Blutungen und Blutverlusten und sorgt gleichzeitig dafür, dass bereits entstandene Gerinnsel wieder aufgelöst werden. Normalerweise steht dieses System im Gleichgewicht. Störungen in der Blutgerinnung können demnach einerseits zu einer erhöhten Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese), als auch zu einer erhöhten Thromboseneigung (Thrombophilie) führen. Die Hämophilie A und B stellen dabei neben dem Von-Willebrand-Syndrom die häufigsten erblich bedingten Blutungsneigungen dar.

Die Hämophilie gehört zu den sogenannten Seltenen Erkrankungen (Rare Diseases bzw. Orphan Diseases). Laut aktuellen Daten leidet über eine Million Menschen an dieser Krankheit. Knapp 25 Fälle pro 100.000 Geburten männlicher Nachkommen sind von Hämophilie A betroffen. Bei Hämophilie B kann man von 5 Fällen pro 100.000 Geburten männlicher Nachkommen ausgehen. Aufgrund des bestimmten Vererbungsmusters der Hämophilie erkranken fast ausschließlich Männer.

Welche Symptome treten bei Hämophilie auf?1,3

Die Hämophilie ist eine Erbkrankheit, bei der aufgrund eines defekten Gens ein Mangel oder ein komplettes Fehlen einer dieser Gerinnungsfaktoren besteht und daraus folglich eine erhöhte Blutungsneigung resultiert. Umgangssprachlich wird sie deshalb auch „Bluterkrankheit“ genannt. Je nachdem, welcher Faktor betroffen ist, spricht man von Hämophilie A (Faktor VIII) oder Hämophilie B (Faktor IX). Das defekte Gen für diese Erkrankungen liegt auf dem X-Chromosom (X-chromosomal-rezessiver Erbgang). Da das X-Chromosom bei Männern nur einfach vorkommt (XY), erkranken auch hauptsächlich diese an Hämophilie. Frauen hingegen besitzen zwei X-Chromosomen (XX), wodurch der Mangel meist durch das zweite gesunde X-Chromosom ausgeglichen werden kann. Frauen erkranken dann zwar nicht, können aber als sogenannte Konduktorinnen das defekte Gen an ihre Kinder weitervererben. In etwa einem Drittel der Fälle kann die Hämophilie auch in gesunden, erblich nicht vorbelasteten Familien auftreten. Man spricht dann von einer sporadischen Hämophilie, da diese aufgrund einer Neumutation auftritt.

Der Schweregrad der Erkrankung ist abhängig davon, ob noch aktive Gerinnungsfaktoren gebildet werden können oder ob diese zur Gänze fehlen. Meist fällt die Blutungsneigung zum ersten Mal zwischen dem 12. und 18. Lebensmonat auf, sobald das Kind zu krabbeln beziehungsweise laufen beginnt. Das häufigste Anzeichen ist dann die erhöhte Neigung zu blauen Flecken und länger dauernden Blutungen nach kleinen Verletzungen. Auch beim Kinderarzt nach Blutabnahmen oder Impfungen können verlängerte Nachblutungen auf eine solche Gerinnungsstörung hindeuten. Im Allgemeinen können Blutungen in allen Körperteilen vorkommen.

Am häufigsten betroffen sind jedoch Gelenke und Muskeln. Gelenk- und Muskelblutungen äußern sich vor allem durch:

  • Schmerzen
  • Schwellung
  • Steifheit
  • Erwärmung
  • eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten in der betroffenen Region
  • In schlimmeren Fällen kann es auch zu Blutungen in inneren Organen und im Gehirn kommen.

Diese Blutungen können sowohl durch Verletzungen, als auch spontan auftreten. Da das Symptombild beider Hämophilie-Arten ident ist, müssen zur Differenzierung der beiden die jeweiligen Gerinnungsfaktoren mittels Laboruntersuchungen bestimmt werden.


WIE KANN HÄMOPHILIE FESTGESTELLT WERDEN?1,3

Die Hämophilie A und B sind sich in ihrem Erscheinungsbild durchaus ähnlich. Da jedoch aufgrund der jeweiligen betroffenen Gerinnungsfaktoren die Therapie eine andere ist, müssen die Erkrankungen voneinander differenziert werden können. Bereits bei Verdacht auf eine Gerinnungsstörung sollten die Patient*innen in ein spezialisiertes Behandlungszentrum überwiesen werden, wo wichtige Laboruntersuchungen durchgeführt werden können und gegebenenfalls direkt eine Therapie begonnen werden kann. Bei der Diagnostik von Gerinnungsstörungen wird in der Regel zunächst der Gerinnungsstatus (PTZ, aPTT, Thrombozytenzahl, etc.) erhoben. Dieser kann bereits Aufschluss über die wichtigsten angeborenen und erworbenen Gerinnungsstörungen geben. Bei der Hämophilie spielt außerdem die Gerinnungsfaktor-Einzelanalyse eine wichtige Rolle, die im Rahmen eines unkomplizierten Bluttests durchgeführt werden kann. Dabei wird die Menge an Gerinnungsfaktoren im Blut nachgewiesen. Je nach Schweregrad der Erkrankung wird anschließend eine adäquate Behandlung begonnen.


WIE WIRD HÄMOPHILIE BEHANDELT?1,3

Hämophilie ist zwar nicht heilbar, jedoch haben die heutzutage zur Verfügung stehenden Therapieoptionen dazu geführt, dass Hämophilie-Patienten ein mehrheitlich normales Leben führen können und sich die Lebenserwartung nicht von der eines Gesunden unterscheidet. Das Ziel der Behandlung ist es, Blutungen von Vornherein zu verhindern beziehungsweise im Fall der Fälle diese schnellstmöglich zu stillen. Für die Behandlung der Hämophilie stehen grundsätzlich mehrere Optionen zur Verfügung. Die Wahl der Therapieform wird vor allem in Abhängigkeit der Schwere der Erkrankung und des Alters des Patienten getroffen.

Eine Möglichkeit der Therapie besteht in der Substitution des fehlenden Gerinnungsfaktors mit Gerinnungsfaktorkonzentraten. Diese können entweder regelmäßig (als Prophylaxe) oder bei einer akuten Blutung bei Bedarf („On-Demand-Behandlung“) verabreicht werden. Eine weitere Option bei Hämophilie A ist eine Nicht-Faktor-basierte Therapie mit monoklonalen Antikörpern, die die Gerinnung aktivieren. Bei Patient*innen mit einer leichteren Form der Hämophilie A kann der Wirkstoff Desmopressin angewandt werden, welcher zu einer erhöhten Freisetzung des Faktor VIII führt. Bei akuten Schleimhautblutungen (z.B. Nasenbluten) oder vor chirurgischen Eingriffen (z.B. beim Zahnarzt) kann außerdem das Antifibrinolytikum Tranexamsäure eingesetzt werden.

Neben der medikamentösen Therapie haben physiotherapeutische Maßnahmen einen großen Stellenwert in der Behandlung der Hämophilie. Da Gelenk- und Muskelblutungen häufig Folgeschäden mit sich ziehen (z.B. Arthrose, Instabilitäten, usw.), können spezielle Trainings- und Bewegungsprogramme zur Stärkung der Muskulatur und der Gelenke die Lebensqualität deutlich verbessern.

Support & Ressourcen: Medizinische Fachkreise finden nach Login weiterführende wissenschaftliche Informationen zu unseren Therapiegebieten & Produkten und erhalten kostenlosen Zugang zu unseren Serviceleistungen & Kooperationsmöglichkeiten. 

Referenzen:
1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK551607/ (accessed 18.01.2023)
2. Iorio A. et al.: Data and Demographics Committee of the World Federation of Hemophilia. Establishing the Prevalence and Prevalence at Birth of Hemophilia in Males: A Meta-analytic Approach Using National Registries. Ann Intern Med. 2019 Oct 15;171(8):540-546.
3. Österreichische Hämophilie Gesellschaft: http://bluter.at (accessed January 18, 2023)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

ALLGEMEINES

Definition Hämophilie1,2

Das Blutgerinnungssystem schützt unseren Körper effektiv vor Blutungen und Blutverlusten und sorgt gleichzeitig dafür, dass bereits entstandene Gerinnsel wieder aufgelöst werden. Normalerweise steht dieses System im Gleichgewicht. Störungen in der Blutgerinnung können demnach einerseits zu einer erhöhten Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese), als auch zu einer erhöhten Thromboseneigung (Thrombophilie) führen. Die Hämophilie A und B stellen dabei neben dem Von-Willebrand-Syndrom die häufigsten erblich bedingten Blutungsneigungen dar.

Die Hämophilie gehört zu den sogenannten Seltenen Erkrankungen (Rare Diseases bzw. Orphan Diseases). Laut aktuellen Daten leidet über eine Million Menschen an dieser Krankheit. Knapp 25 Fälle pro 100.000 Geburten männlicher Nachkommen sind von Hämophilie A betroffen. Bei Hämophilie B kann man von 5 Fällen pro 100.000 Geburten männlicher Nachkommen ausgehen. Aufgrund des bestimmten Vererbungsmusters der Hämophilie erkranken fast ausschließlich Männer.

Symptome einer Hämophilie1,3

Die Hämophilie ist eine Erbkrankheit, bei der aufgrund eines defekten Gens ein Mangel oder ein komplettes Fehlen einer dieser Gerinnungsfaktoren besteht und daraus folglich eine erhöhte Blutungsneigung resultiert. Umgangssprachlich wird sie deshalb auch „Bluterkrankheit“ genannt. Je nachdem, welcher Faktor betroffen ist, spricht man von Hämophilie A (Faktor VIII) oder Hämophilie B (Faktor IX). Das defekte Gen für diese Erkrankungen liegt auf dem X-Chromosom (X-chromosomal-rezessiver Erbgang). Da das X-Chromosom bei Männern nur einfach vorkommt (XY), erkranken auch hauptsächlich diese an Hämophilie. Frauen hingegen besitzen zwei X-Chromosomen (XX), wodurch der Mangel meist durch das zweite gesunde X-Chromosom ausgeglichen werden kann. Frauen erkranken dann zwar nicht, können aber als sogenannte Konduktorinnen das defekte Gen an ihre Kinder weitervererben. In etwa einem Drittel der Fälle kann die Hämophilie auch in gesunden, erblich nicht vorbelasteten Familien auftreten. Man spricht dann von einer sporadischen Hämophilie, da diese aufgrund einer Neumutation auftritt.

Der Schweregrad der Erkrankung ist abhängig davon, ob noch aktive Gerinnungsfaktoren gebildet werden können oder ob diese zur Gänze fehlen. Meist fällt die Blutungsneigung zum ersten Mal zwischen dem 12. und 18. Lebensmonat auf, sobald das Kind zu krabbeln beziehungsweise laufen beginnt. Das häufigste Anzeichen ist dann die erhöhte Neigung zu blauen Flecken und länger dauernden Blutungen nach kleinen Verletzungen. Auch beim Kinderarzt nach Blutabnahmen oder Impfungen können verlängerte Nachblutungen auf eine solche Gerinnungsstörung hindeuten. Im Allgemeinen können Blutungen in allen Körperteilen vorkommen.

Am häufigsten betroffen sind jedoch Gelenke und Muskeln. Gelenk- und Muskelblutungen äußern sich vor allem durch:

  • Schmerzen
  • Schwellung
  • Steifheit
  • Erwärmung
  • eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten in der betroffenen Region
  • In schlimmeren Fällen kann es auch zu Blutungen in inneren Organen und im Gehirn kommen.

Diese Blutungen können sowohl durch Verletzungen, als auch spontan auftreten. Da das Symptombild beider Hämophilie-Arten ident ist, müssen zur Differenzierung der beiden die jeweiligen Gerinnungsfaktoren mittels Laboruntersuchungen bestimmt werden.


DIAGNOSE1,3

Die Hämophilie A und B sind sich in ihrem Erscheinungsbild durchaus ähnlich. Da jedoch aufgrund der jeweiligen betroffenen Gerinnungsfaktoren die Therapie eine andere ist, müssen die Erkrankungen voneinander differenziert werden können. Bereits bei Verdacht auf eine Gerinnungsstörung sollten die Patient*innen in ein spezialisiertes Behandlungszentrum überwiesen werden, wo wichtige Laboruntersuchungen durchgeführt werden können und gegebenenfalls direkt eine Therapie begonnen werden kann. Bei der Diagnostik von Gerinnungsstörungen wird in der Regel zunächst der Gerinnungsstatus (PTZ, aPTT, Thrombozytenzahl, etc.) erhoben. Dieser kann bereits Aufschluss über die wichtigsten angeborenen und erworbenen Gerinnungsstörungen geben. Bei der Hämophilie spielt außerdem die Gerinnungsfaktor-Einzelanalyse eine wichtige Rolle, die im Rahmen eines unkomplizierten Bluttests durchgeführt werden kann. Dabei wird die Menge an Gerinnungsfaktoren im Blut nachgewiesen. Je nach Schweregrad der Erkrankung wird anschließend eine adäquate Behandlung begonnen.


BEHANDLUNG1,3

Hämophilie ist zwar nicht heilbar, jedoch haben die heutzutage zur Verfügung stehenden Therapieoptionen dazu geführt, dass Hämophilie-Patienten ein mehrheitlich normales Leben führen können und sich die Lebenserwartung nicht von der eines Gesunden unterscheidet. Das Ziel der Behandlung ist es, Blutungen von Vornherein zu verhindern beziehungsweise im Fall der Fälle diese schnellstmöglich zu stillen. Für die Behandlung der Hämophilie stehen grundsätzlich mehrere Optionen zur Verfügung. Die Wahl der Therapieform wird vor allem in Abhängigkeit der Schwere der Erkrankung und des Alters des Patienten getroffen.

Eine Möglichkeit der Therapie besteht in der Substitution des fehlenden Gerinnungsfaktors mit Gerinnungsfaktorkonzentraten. Diese können entweder regelmäßig (als Prophylaxe) oder bei einer akuten Blutung bei Bedarf („On-Demand-Behandlung“) verabreicht werden. Eine weitere Option bei Hämophilie A ist eine Nicht-Faktor-basierte Therapie mit monoklonalen Antikörpern, die die Gerinnung aktivieren. Bei Patient*innen mit einer leichteren Form der Hämophilie A kann der Wirkstoff Desmopressin angewandt werden, welcher zu einer erhöhten Freisetzung des Faktor VIII führt. Bei akuten Schleimhautblutungen (z.B. Nasenbluten) oder vor chirurgischen Eingriffen (z.B. beim Zahnarzt) kann außerdem das Antifibrinolytikum Tranexamsäure eingesetzt werden.

Neben der medikamentösen Therapie haben physiotherapeutische Maßnahmen einen großen Stellenwert in der Behandlung der Hämophilie. Da Gelenk- und Muskelblutungen häufig Folgeschäden mit sich ziehen (z.B. Arthrose, Instabilitäten, usw.), können spezielle Trainings- und Bewegungsprogramme zur Stärkung der Muskulatur und der Gelenke die Lebensqualität deutlich verbessern.

Zur Therapie der Hämophilie bietet Pfizer folgende Produkte an: Zur Prophylaxe und Therapie von Blutungen aufgrund einer lokalen oder generalisierten Hyperfibrinolyse bietet Pfizer folgendes Produkt an: Support & Ressourcen:

Referenzen:
1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK551607/ (accessed 18.01.2023)
2. Iorio A. et al.: Data and Demographics Committee of the World Federation of Hemophilia. Establishing the Prevalence and Prevalence at Birth of Hemophilia in Males: A Meta-analytic Approach Using National Registries. Ann Intern Med. 2019 Oct 15;171(8):540-546.
3. Österreichische Hämophilie Gesellschaft: http://bluter.at (accessed January 18, 2023)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

Scroll left to view table
PP-UNP-AUT-0233/01.2023
Pfizermed AccountPfizerPro Account

Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account  haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.

AnmeldenRegistrierenAccountAbmelden

Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.

 

Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH

 

Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

UID-Nummer: ATU 14 19 78 03

Sie verlassen jetzt Pfizermed.
Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher*innen bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.