Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt

Suche

Menu

Close

AnmeldenAusloggen ProdukteTherapiegebieteServiceServiceVideosDownloadcenterMaterialien bestellenKontaktKontaktmöglichkeitenKontaktieren Sie unsGeben Sie uns Ihre ePermission

Menu

Close

Women's Health  MammakarzinomGynäkologische TumoreUrogenitale TumorenBlasenkarzinomNierenzellkarzinomProstatakarzinomBronchial-karzinomeGastrointestinale TumorenMaligne hämatologische ErkrankungenAndere solide  TumorenNeuroblastomSarkome

Pfizermed / Therapiegebiete / Onkologie / Prostatakarzinom

Prostatakarzinom

ALLGEMEINES

Was ist ein Prostatakarzinom?1

Die Prostata ist eine exokrine Drüse, welche zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes zählt und einen Teil der männlichen Samenflüssigkeit produziert. Sie liegt direkt unterhalb der Harnblase und umschließt die Harnröhre. Das Prostatakarzinom bezeichnet eine bösartige Neubildung des Prostatadrüsengewebes. In Österreich ist Prostatakrebs bereits seit 1994 die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Da die Chancen auf Heilung in frühen Stadien der Erkrankung sehr gut sind, nimmt die Vorsorgeuntersuchung einen besonders großen Stellenwert ein.

Welche Symptome verursacht Prostatakrebs?2,3

Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines Prostatakarzinoms sind allen voran das Alter, gefolgt von Erkrankungen in der Familie (zweifach erhöhtes Risiko bei erkrankten Brüdern und/oder Vätern). Obwohl die Auslöser von Prostatakrebs – wie bei den meisten Krebserkrankungen – weitgehend unbekannt sind, vermutet man, dass eher Umweltfaktoren als ethnische oder genetische Faktoren eine wichtige Rolle spielen.

Allgemeine Risikofaktoren sind:

  • Adipositas
  • Bewegungsmangel
  • Ernährung mit einem hohen Anteil an tierischen Fetten

Genetische Zusammenhänge werden sehr selten beobachtet, meist jedoch bei jüngeren Männern (< 55), welche vor allem mit Mutationen des BRCA2-Gens zusammenhängen. Außerdem existieren Metaanalysen zu einer möglichen protektiven Wirkung von Phytoöstrogenen und einer lycopenreichen Kost.

Prostatahyperplasien (gutartige Vergrößerungen der Prostata), welche sehr häufig bei Männern im höheren Alter auftreten, verursachen oft Probleme beim Wasserlassen. Prostatakarzinome zeigen dieselbe Symptomatik, die meist durch häufigeres und zögerliches Wasserlassen gekennzeichnet ist. In manchen Fällen machen sich erste Anzeichen auch erst aufgrund von Metastasen (vor allem in den Knochen und in der Leber) sichtbar:

  • im Rahmen von Knochenschmerzen
  • einer Lebervergrößerung
Gelegentlich kann es auch zu Rücken- und Beinschmerzen in Folge von Druck der Metastasen auf den Ischiasnerv kommen.


WIE WIRD PROSTATAKREBS DIAGNOSTIZIERT?2-4

Da auftretende Symptome meist bereits auf ein fortgeschrittenes Stadium hinweisen, ist die Früherkennung des Prostatakarzinoms für bessere Heilungschancen von großer Bedeutung. Der erste Schritt ist daher die Vorsorgeuntersuchung, welche von der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie ab dem 45. Lebensjahr jährlich empfohlen wird. Sie umfasst das Abtasten der Prostata im Rahmen einer digital-rektalen Untersuchung (DRU) und die Bestimmung des PSA-Wertes (Prostataspezifisches-Antigen) im Blut. Falls bei der Vorsorgeuntersuchung etwas Auffälliges entdeckt wird, werden weitere Untersuchungen angeordnet. Meist wird zuerst ein rektaler Ultraschall und eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata durchgeführt, wobei gleichzeitig eine MRT-gestützte Gewebeprobe (Biopsie) entnommen werden kann. Wird dabei ein Prostatakarzinom diagnostiziert, werden normalerweise weitere Untersuchungen durchgeführt, um die Ausdehnung des Tumors festzustellen. Eine Skelettszintigraphie kann hierbei mögliche Metastasen im Knochen zum Vorschein bringen, ein Thorax-Röntgen entsprechend Metastasen in der Lunge. Schließlich können auch weitere Ultraschalluntersuchungen, eine Computertomographie (CT) oder Positronen-Emissions-Tomographie (PET/CT) dazu verhelfen, die bestmögliche Therapie planen zu können.


IST PROSTATAKREBS HEILBAR?2

Der Großteil der Prostatakarzinome wächst eher langsam und bleibt auch über einige Jahre hinweg lokal begrenzt. Einige hingegen breiten sich schneller aus und metastasieren vorzugsweise in die Knochen, die Lunge und die Leber. Als Therapieoptionen stehen generell die operative Entfernung (radikale Prostatektomie), Strahlentherapie, antihormonelle Therapie und Brachytherapie zur Verfügung. Chemotherapien kommen beim Prostatakarzinom eher selten zur Anwendung.

Lokal begrenzte, nicht-metastasierte Karzinome werden in der Regel mit einer radikalen Prostatektomie (Entfernung der Prostata und angrenzender Lymphknoten) oder einer Strahlentherapie behandelt. Bei Prostatakrebs mit niedrigem bis mittlerem Risikoprofil kann gegebenenfalls eine Brachytherapie in Betracht gezogen werden, bei welcher die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen etwas geringer ausfällt. Alternativ kann eine aktive Überwachung des Tumors erfolgen („Active Surveillance“), bei der regelmäßig der PSA-Wert bestimmt und digital-rektale Untersuchungen durchgeführt werden, um den Tumor zu beobachten. Als experimentelles Verfahren steht das sogenannte HIFU-Verfahren (hochintensiver fokussierter Ultraschall) zur Verfügung, welches allerdings bisher nur im Rahmen prospektiver Studien angewandt wird.

Lokal fortgeschrittene Prostatakarzinome werden meist mit einer radikalen Prostatektomie, gefolgt von einer Bestrahlung und gegebenenfalls zusätzlichen antiandrogenen Therapie behandelt. Metastasierte Karzinome werden in erster Linie mit einer Hormontherapie und gegebenenfalls mit einer Chemotherapie therapiert.

Support & Ressourcen: Medizinische Fachkreise finden nach Login weiterführende wissenschaftliche Informationen zu unseren Therapiegebieten & Produkten und erhalten kostenlosen Zugang zu unseren Serviceleistungen & Kooperationsmöglichkeiten. 

Referenzen:
1. Krebserkrankungen in Österreich 2019. https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/krebserkrankungen (accessed October 13, 2022)
2. AWMF S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Version 6.2. 
3. Aigner, Karl R. (2016): Onkologie Basiswissen
4. Krebsvorsorge beim Mann. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie.https://www.uro.at/patienten-informationen/patienten-ratgeber/50-krebsvorsorge-beim-mann.html (accessed March 22, 2022)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

ALLGEMEINES

Definition Prostatakarzinom1

Die Prostata ist eine exokrine Drüse, welche zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes zählt und einen Teil der männlichen Samenflüssigkeit produziert. Sie liegt direkt unterhalb der Harnblase und umschließt die Harnröhre. Das Prostatakarzinom bezeichnet eine bösartige Neubildung des Prostatadrüsengewebes. In Österreich ist Prostatakrebs bereits seit 1994 die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Da die Chancen auf Heilung in frühen Stadien der Erkrankung sehr gut sind, nimmt die Vorsorgeuntersuchung einen besonders großen Stellenwert ein.

Symptome eines Prostatakarzinoms2,3

Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines Prostatakarzinoms sind allen voran das Alter, gefolgt von Erkrankungen in der Familie (zweifach erhöhtes Risiko bei erkrankten Brüdern und/oder Vätern). Obwohl die Auslöser von Prostatakrebs – wie bei den meisten Krebserkrankungen – weitgehend unbekannt sind, vermutet man, dass eher Umweltfaktoren als ethnische oder genetische Faktoren eine wichtige Rolle spielen.

Allgemeine Risikofaktoren sind:

  • Adipositas
  • Bewegungsmangel
  • Ernährung mit einem hohen Anteil an tierischen Fetten

Genetische Zusammenhänge werden sehr selten beobachtet, meist jedoch bei jüngeren Männern (< 55), welche vor allem mit Mutationen des BRCA2-Gens zusammenhängen. Außerdem existieren Metaanalysen zu einer möglichen protektiven Wirkung von Phytoöstrogenen und einer lycopenreichen Kost.

Prostatahyperplasien (gutartige Vergrößerungen der Prostata), welche sehr häufig bei Männern im höheren Alter auftreten, verursachen oft Probleme beim Wasserlassen. Prostatakarzinome zeigen dieselbe Symptomatik, die meist durch häufigeres und zögerliches Wasserlassen gekennzeichnet ist. In manchen Fällen machen sich erste Anzeichen auch erst aufgrund von Metastasen (vor allem in den Knochen und in der Leber) sichtbar:

  • im Rahmen von Knochenschmerzen
  • einer Lebervergrößerung
Gelegentlich kann es auch zu Rücken- und Beinschmerzen in Folge von Druck der Metastasen auf den Ischiasnerv kommen.


DIAGNOSE2-4

Da auftretende Symptome meist bereits auf ein fortgeschrittenes Stadium hinweisen, ist die Früherkennung des Prostatakarzinoms für bessere Heilungschancen von großer Bedeutung. Der erste Schritt ist daher die Vorsorgeuntersuchung, welche von der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie ab dem 45. Lebensjahr jährlich empfohlen wird. Sie umfasst das Abtasten der Prostata im Rahmen einer digital-rektalen Untersuchung (DRU) und die Bestimmung des PSA-Wertes (Prostataspezifisches-Antigen) im Blut. Falls bei der Vorsorgeuntersuchung etwas Auffälliges entdeckt wird, werden weitere Untersuchungen angeordnet. Meist wird zuerst ein rektaler Ultraschall und eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata durchgeführt, wobei gleichzeitig eine MRT-gestützte Gewebeprobe (Biopsie) entnommen werden kann. Wird dabei ein Prostatakarzinom diagnostiziert, werden normalerweise weitere Untersuchungen durchgeführt, um die Ausdehnung des Tumors festzustellen. Eine Skelettszintigraphie kann hierbei mögliche Metastasen im Knochen zum Vorschein bringen, ein Thorax-Röntgen entsprechend Metastasen in der Lunge. Schließlich können auch weitere Ultraschalluntersuchungen, eine Computertomographie (CT) oder Positronen-Emissions-Tomographie (PET/CT) dazu verhelfen, die bestmögliche Therapie planen zu können.


BEHANDLUNG2

Der Großteil der Prostatakarzinome wächst eher langsam und bleibt auch über einige Jahre hinweg lokal begrenzt. Einige hingegen breiten sich schneller aus und metastasieren vorzugsweise in die Knochen, die Lunge und die Leber. Als Therapieoptionen stehen generell die operative Entfernung (radikale Prostatektomie), Strahlentherapie, antihormonelle Therapie und Brachytherapie zur Verfügung. Chemotherapien kommen beim Prostatakarzinom eher selten zur Anwendung.

Lokal begrenzte, nicht-metastasierte Karzinome werden in der Regel mit einer radikalen Prostatektomie (Entfernung der Prostata und angrenzender Lymphknoten) oder einer Strahlentherapie behandelt. Bei Prostatakrebs mit niedrigem bis mittlerem Risikoprofil kann gegebenenfalls eine Brachytherapie in Betracht gezogen werden, bei welcher die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen etwas geringer ausfällt. Alternativ kann eine aktive Überwachung des Tumors erfolgen („Active Surveillance“), bei der regelmäßig der PSA-Wert bestimmt und digital-rektale Untersuchungen durchgeführt werden, um den Tumor zu beobachten. Als experimentelles Verfahren steht das sogenannte HIFU-Verfahren (hochintensiver fokussierter Ultraschall) zur Verfügung, welches allerdings bisher nur im Rahmen prospektiver Studien angewandt wird.

Lokal fortgeschrittene Prostatakarzinome werden meist mit einer radikalen Prostatektomie, gefolgt von einer Bestrahlung und gegebenenfalls zusätzlichen antiandrogenen Therapie behandelt. Metastasierte Karzinome werden in erster Linie mit einer Hormontherapie und gegebenenfalls mit einer Chemotherapie therapiert.

Zur Therapie des Prostatakarzinoms bietet Pfizer folgende Produkte an:
  • Farlutal® (Medroxyprogesteronacetat): ein Steroidhormon mit ausgeprägter gestagener Wirkung
  • Farmorubicin® (Epirubicin): ein Anthrazyklin
Support & Ressourcen:

Referenzen:
1. Krebserkrankungen in Österreich 2019. https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/krebserkrankungen (accessed October 13, 2022)
2. AWMF S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Version 6.2. 
3. Aigner, Karl R. (2016): Onkologie Basiswissen
4. Krebsvorsorge beim Mann. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie.https://www.uro.at/patienten-informationen/patienten-ratgeber/50-krebsvorsorge-beim-mann.html (accessed March 22, 2022)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

PP-UNP-AUT-0255/01.2023
Pfizermed AccountPfizerPro Account

Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account  haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.

AnmeldenRegistrierenAccountAbmelden

Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.

 

Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH

 

Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

UID-Nummer: ATU 14 19 78 03

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

Scroll left to view table
Sie verlassen jetzt Pfizermed.
Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher*innen bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.