Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt
Menu
Close
Menu
Close
PAXLOVID® wird angewendet zur Behandlung von COVID-19 bei Erwachsenen, die keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr benötigen und ein erhöhtes Risiko haben, einen schweren COVID-19-Verlauf zu entwickeln.1
für COVID-19-bedingte Hospitalisierung oder Tod jeglicher Ursache vs. Placebo bei Erwachsenen mit Risikofaktoren, die ≤ 5 Tage nach Symptombeginn behandelt wurden (p < 0,0001).1,a-c
Die häufigsten Nebenwirkungen (zw. 1 % und 10 % Häufigkeit), die während der Behandlung mit PAXLOVID® gemeldet wurden, waren Geschmacksstörungen, Diarrhö, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.1
a bis zu 28 Tage nach Therapiebeginn.1
b bei nicht-hospitalisierten Erwachsenen mit COVID-19, die innerhalb von 5 Tagen nach Symptombeginn behandelt wurden und bei Studienbeginn keine Behandlung mit monoklonalen Antikörpern gegen COVID-19 erhielten (mITT1-Analysesatz).1
c PAXLOVID®: n = 9/977 (0,9 %) vs. Placebo: n = 64/989 (6,5 %); Unterschied zu Placebo: -5,64 % (95 %-KI: -7,31 bis -3,97); p < 0,0001.1
Zweimal täglich je morgens und abends 300 mg Nirmatrelvir (2 Tabletten) und 100 mg
Ritonavir (1 Tablette) über einen Zeitraum von 5 Tagen.1,d
d bei mäßiger Nierenfunktionsstörung ist eine Dosisanpassung nötig.
Knapp 20% der Bevölkerung sind über 65 Jahre alt, über 25% der ≥15-Jährigen rauchen und jede*r Zweite leidet an Übergewicht!3,4,5
Therapiestart spätestens innerhalb von 5 Tagen nach Symptombeginn1
Therapiestart spätestens innerhalb von 5 Tagen nach Symptombeginn1
Die Replikation von SARS-
CoV-2 im Körper
Erfahren Sie in diesem Video, wie sich SARS-CoV-2, der Auslöser von COVID-19, vermehrt und welche therapeutischen Ansätze zur Bekämpfung genutzt werden könnten.
COPD = chronisch obstruktive Lungenerkrankung; CPAP = Continuous Positive Airway Pressure.
Referenzen:
1. PAXLOVID® Fachinformation, aktueller Stand
2. Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) in Kooperation mit der Karl Landsteiner Universität. Risikofaktoren für einen schweren Verlauf, aufgerufen am 22.05.2024
3. Statistik Austria. Bevölkerung nach Alter/Geschlecht, aufgerufen am 22.05.2024.
4. Statistik Austria. Rauchen (Daten aus 2019), aufgerufen am 22.05.2024.
5. WHO European Regional Obesity Report 2022. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2022. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO.
6. Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) in Kooperation mit der Karl Landsteiner Universität. Indikationsstellung, aufgerufen am 22.05.2024
7. Sozialministerium. Verfügbare Covid-19 Medikamente, aufgerufen am 22.05.2024.
Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.
Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.
Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH
Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.
UID-Nummer: ATU 14 19 78 03